2. Internationale Wasserwoche vom 20. bis 24. März 2017

2. International Wasserwoche an der Mittelschule Kürnachtal Estenfeld 
 
Vom 20. bis 24. März  fand die zweite "Internationale Wasserwoche" statt.
Wie im Jahr zuvor nahm die Mittelschule Estenfeld gemeinsam mit Schülern und Lehrern aus vier verschiedenen europäischen Ländern an dem mehrjährigen europäischen ERASMUS + - Projekt teil.
Das Thema "Wasser" ist schon wegen des Klimawandels wichtig, besonders in unserer fränkischen Region.                                           
Während der Wasserwoche wurde eine Bilderausstellung mit 50 Fotos zum Thema "Wasser im Winter" in allen teilnehmenden Ländern gemacht. Diese Fotos wurden gleichzeitig in allen fünf Ländern präsentiert, da dort ebenfalls "Wasserwochen" stattfanden.

 

 

 

Die  Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse  untersuchten in ihren Experimenten, ob sich warmes und kaltes Wasser unterschiedlich verhalten. Außerdem informierten sie darüber, wie eine Warmwasserheizung funktioniert.

Die 6. Klasse beschäftigte sich mit dem Thema Wasser in der Physik.                     Im Physiksaal führten sie Experimente  zu verschiedenen Themen  durch. 

Auftrieb                                    Wasserdruck                 Oberflächenspannung

          Dabei machten die Schüler oft erstaunliche und unerwartete Entdeckungen.

Die 7. Klasse beschäftigte sich mit der Herstellung von eigenem Papier.

Dazu wurden Papierstücke mit Wasser zu einem Brei vermischt. Die Papiermasse wurde mit einer Schöpfkelle herausgehoben und auf ein Tuch gelegt. Anschließend wurde das Wasser ausgepresst und das Papier getrocknet. Danach konnte das selbst geschöpfte Papier von den Schülern bemalt und verziert werden.

Die 8.Klasse beschäftigte sich mit dem Thema des Sictec-Lehrplans "Plastik im Ozean". Der in Estenfeld vorbereitete Unterrichtsplan wurde in dieser Woche abgehalten und es wurden einige Präsentationen über das Thema erstellt. Als Hauptergebnis erhielt die Klasse eine Menge Informationen für den gemeinsamen "Sictec-Unterrichtsplan".



Die 9. Klasse beschäftigte sich mit dem Vorkommen des Bibers in der Region Estenfeld. Bei einer Exkursion besuchten sie den Lebensraum des Bibers und lernten seine Lebensweise kennen. Dabei stellten sie fest, dass der Biber zwar geschütze ist, aber oft auch Probleme verursacht.

 

 

Die 10. Klasse war für die Vorbereitung und Durchführung der Bilderausstellung verantwortlich. Sie entwarfen Plakate, die zur Teilnahme an dem Wettbewerb animieren sollten. Dann entwickelten sie ein Programm für die Online-Abstimmung, um herauszufinden, welches das beste Bild ist.