Mittelschule Pleichach-Kürnachtal
in Unterpleichfeld
  - Lernen und Wohlfühlen -
  • Aktuelles
  • Kontakt
  • Informationen
  • Termine
  • Downloads
  • Fotoalbum
  • Was wir machen!
  • Erasmus+ - Projekt

SICTEC Wasser als internationaler Lernstoff

Im Rahmen eines Erasmus-Projekts kamen jetzt 48 Schüler und Lehrer aus fünf europäischen Staaten im Schullandheim Bauersberg zusammen. Ziel dieses Projektes, das 2015 bis 2018 läuft, ist es, dass Schülergruppen und Lehrer miteinander kooperieren und voneinander lernen. Die Teilnehmer diesmal stammten aus Katalonien, Italien, Dänemark, Finnland und auch aus Estenfeld.

Dabei nimmt die Mittelschule Estenfeld bereits zum vierten Mal an dem europäischen Erasmus-Projekt teil, das von der Europäischen Union finanziell unterstützt wird. Das in diesem Rahmen laufende Projekt SICTEC (Sprinkle Information and Computing Technologies across European Curricula) hat zum Ziel, die Informationstechnik und Computertechnologie und deren Anwendung in Europa noch weiter zu verbreiten.

Schulisch soll dies mit dem topaktuellen Thema „Wasser“ erreicht werden. Besondere Bedeutung bekommt SICTEC durch den Klimawandel, der inzwischen überall in Europa spürbar ist, denn nicht nur Europas Süden ist von Wassermangel betroffen.

Das vergangene so trockene Jahr hat die fränkische Landwirtschaft vor große Probleme gestellt. Aber auch die großen Überschwemmungen an Donau und Oder in der jüngeren Vergangenheit sind unübersehbare Zeichen für diese Entwicklung.

Sensibilisierung

Die Projektschulen wollen mit ihrer Arbeit die Sensibilisierung für das Thema „Wasser“ erhöhen, denn ein sparsamer Umgang mit der Ressource ist gefordert. So wichtig und interessant die Arbeit mit dem Computer und neuen Medien auch sein mag, die reale Begegnung von Mensch zu Mensch ist durch nichts zu ersetzen, so die dahinterstehende Grundidee.

So trafen sich je acht Schüler und ihre Lehrer aus Les Borges (Katalonien), Fano (Dänemark), Tirano (Italien), Kajaani (Finnland) und aus Estenfeld zunächst in der Jugendherberge Würzburg, um sich kennen zu lernen und den theoretischen Teil des Programms zu behandeln.

Nach drei Tagen ging es dann in die Rhön. Auf dem Weg zum Bauersberg war die Gruppe zu einer Betriebsbesichtigung bei Bionade in Ostheim eingeladen. In Bad Brückenau wurde Spaß und Entspannung in einem Erlebnisbad angeboten.

Das Schullandheim Bauersberg, das zur „Unterfränkischen Wasserschule“ gehört, war dann für die nächsten drei Tage das Zuhause der Gruppe, um dort experimentell zu arbeiteten. Die Leiterin des Studienhauses, Andrea Schmitt, und ihr Team haben der Gruppe die beiden Unterrichts-Module „Fließgewässer“ und „Wasseranalyse/Löslichkeit von Gasen“ näher gebracht. Dazu war es notwendig gewesen, das gesamte Material ins Englische zu übersetzen und natürlich auch die Lehrgänge auf Englisch durchzuführen.

Ein günstiger Nebeneffekt ist Tatsache, dass die unterfränkischen Wasserschulen in den Schullandheimen Bauersberg und Hobbach das jetzt auf englisch vorliegende Material künftig für andere internationale Gruppen nutzen können.

480 Liter für eine Tasse Kaffee

Für das Modul „Virtuelles Wasser“ konnte Anne-Kathrin Jackel, Mitarbeiterin der Abteilung Wasserwirtschaft bei der Regierung von Unterfranken, als weitere Referentin gewonnen werden. Sie zeigte den Jugendlichen und ihren Lehrern in Gruppenarbeiten und Rollenspielen sehr anschaulich, dass beispielsweise sage und schreibe 480 Liter Wasser benötigt werden, um eine Tasse Kaffee zuzubereiten.

Auch die Produktion einer Jeans führt auf ihrem Weg vom Baumwollfeld bis in den Laden mehrfach kreuz und quer durch Europa und Asien und auch dafür würden direkt und indirekt Unmengen von Wasser benötigt.

Für die Projektarbeit wurden acht Teams gebildet mit je einem Schüler aus jedem Teilnehmerland. So war eine intensive Zusammenarbeit sichergestellt und jeder konnte seinen Beitrag leisten. Zudem zeigte sich die Notwendigkeit, auf Englisch zu kommunizieren, denn das war die einzige Sprache, mit der sich die Teilnehmer verständigen konnten. Dies führte zu einer äußerst intensiven Sprachanwendung für die Schüler.

Insgesamt wuchs die bunte SICTEC-Gemeinschaft in den sieben Tagen des Treffens zusammen. Das zeigte sich auch am Abschlussabend, als bei einem gewaltigen Lagerfeuer Stockbrot gebacken – was übrigens nur den dänischen Schülern bekannt war – und viel gesungen wurde.

So hatten alle neben und bei der Arbeit viel Spaß und zeigten, dass sie international gut kooperieren können. Für die Schüler, die kurz vor dem Eintritt in die Arbeitswelt stehen, war das sicher eine wichtige Erkenntnis.

 

Willkommen an der Mittelschule in Estenfeld

Arbeit am Projekt

Besichtigung BIONADE (Ostheim)

Im Schullandheim Bauersberg - Workshops

  • Was wir machen! (MS Pleichach-Kürnachtal seit 2019/20)
  • Schuljahr 2024/25
  • Schuljahr 2023/24
  • Schuljahr 2022/23
  • Schuljahr 2021/22
  • Schuljahr 2020/21
  • Schuljahr 2019/20
  • Was wir gemacht haben! (MS Kürnachtal bis 2019/20)
  • Schuljahr 2018/19
  • Schuljahr 2017/18
  • Schuljahr 2016/17
  • Schuljahr 2015/16
    • Bürgermeister in der Mittelschule
    • Musical Klasse 5 "Villa Spooky"
    • Berufsorientierung Klasse 8
    • Betriebserkundung Klasse 9M im Porsche Zentrum Estenfeld
    • Schnuppertag für Grundschüler
    • Töpferei Bösl , Klasse 5 (Praxis MIttelschule)
    • 1. Internationale Wasserwoche 2016
    • SICTEC Arbeitstreffen Estenfeld vom 05.04. - 11.04.2016
    • Klassenfahrt Pottenstein
    • Jums-Projekt
    • Selbstverteidigung macht Schule
    • Musikalische Darbietung Tagelpflege
    • Bunter Abend 14. Juli 2016
    • Abschlussfeier 2016 Klasse 10M a/b
    • Schuljahresabschluss 2016
  • Schuljahr 2014/15
  • Von der Volksschule zur Mittelschule - Die Entwicklung der MS Kürnachtal von 1969 bis 2000
  • Von der Volksschule zur Mittelschule - Die Entwicklung der MS Kürnachtal von 2000 bis 2015

MITTELSCHULE
PLEICHACH-KÜRNACHTAL

Schulstr. 4

97294 Unterpleichfeld

 

Telefon: +49 9367 472

Fax: +49 9367 99924

E-Mail: ms.sekretariat@pleichachschule.de

 

So finden Sie zu uns:


Karten für Ihre Website
Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Aktuelles
    • 1. Schultag 2024/25
    • Neuerungen im Schulverbund im Schuljahr 2024/25
    • Winterliche Witterung
  • Kontakt
    • Anfahrt
  • Informationen
    • Übertritt an die Mittelschule nach Klasse 4
    • Sprechstunden der Lehrkräfte
    • Elternbeirat
    • Klassenelternsprecher
    • Regelklasse
    • Offener Ganztag (OGS)
    • Prüfungen
      • Informationen für Externe Teilnehmer am qualifizierenden Schulabschluss (QA) und Mittleren Abschluss (MSA)
      • M-Klassen-Aufnahmeprüfungen
    • Busfahrpläne
    • Schulsozialarbeit
    • Mobiler sonderpädagogischer Dienst (MSD)
    • Hilfe bei Depressionen und Angststörungen
    • Berufsorientierung
    • Berufsorientierung - Liste Praktikumsplätze
    • Schulberatung
    • Schul- und Hausordnung der Mittelschule Pleichach-Kürnachtal in Unterpleichfeld
    • Nutzungsordnung PCs/Medien der Mittelschule Pleichach-Kürnachtal in Unterpleichfeld
    • Handyregelung der Mittelschule Pleichach-Kürnachtal in Unterpleichfeld
    • Informationen und Regeln für den Sportunterricht
    • 10 Regeln für den Online-Unterricht
    • wichtige Links
    • Hygieneplan
    • Informationen zu CORONA und anderen Krankheiten
    • Diabetes Kids
    • Konsularischer muttersprachlicher Unterricht im Schuljahr 2023/2024
  • Termine
    • Kalender - wichtige Termine
    • Aufnahmeprüfung 10M 2025/26
    • Qualifizierender Mittelschulabschluss (QA) 2025
    • Mittlerer Abschluss der Mittelschule (MA) 2025
    • Informationsabend für die neue 5. Klasse im Schuljahr 2025/26
    • Informationsabend externe Prüfungsteilnehmer QA und MA 2025
  • Downloads
  • Fotoalbum
    • Fotos MS Pleichach-Kürnachtal (ab 2019/20)
    • Schuljahr 2024/25
      • Chor-Konzerte in den Senioreneinrichtungen Estenfeld
      • Burgweihnacht Burggrumbach
      • Theaterprojekt 5a
      • Vorlesetag 15.11.2025
      • Poetry Slam
    • Schuljahr 2023/24
      • Aktivwoche 2024
      • Wintersportwoche 2024
      • Pläfelder Schulfasching 2024
      • Chor-Konzerte in den Senioreneinrichtungen Estenfeld
      • Zirkuscamp 6. Klasse
    • Schuljahr 2022/23
      • Sportspieletag Mai 2023
      • Sportspieletag Oktober 2022
      • Klassische Konzerte am 26.10. und 7.12.22
      • Kulturherbst
    • Schuljahr 2020/21
      • Weihnachtsaktion Altenpflege
      • Apfelaktion
    • Schuljahr 2019/20
      • Chorprojekt
    • Klassenfotos MS Pleichach-Kürnachtal (ab 2019/20)
      • Schuljahr 2021/22
      • Schuljahr 2020/21
      • Schuljahr 2019/20
    • Klassenfotos MS Kürnachtal (bis 2018/19)
      • Schuljahr 2018/19
      • Schuljahr 2017/18
      • Schuljahr 2016/17
      • Schuljahr 2014/15
      • Schuljahr 2015/16
  • Was wir machen!
    • Was wir machen! (MS Pleichach-Kürnachtal seit 2019/20)
    • Schuljahr 2024/25
      • Juniorwahl 2025
      • Weihnachtskarten für Senioren
      • Chorprojekt
      • Burgweihnacht Burggrumbach
      • Theaterprojekt der 5a
      • bundesweiter Vorlesetag
      • Poetry Slam (7M)
      • Theaterbesuch Posthalle (9a,b, M, 10M)
    • Schuljahr 2023/24
      • Lernort Regierung, 10. Klasse 24.04.2024
      • Vorlesewettbewerb März 2024
      • Pläfelder Schulfasching 2024
      • TUSCH 100 - Theater und Schule
      • Chor-Konzerte in den Senioreneinrichtungen Estenfeld
      • Weihnachtsstück der AG Schulspiel
      • Besuch von Frau Celina (MdL, Die Grünen)
      • Zirkuscamp der 6. Klassen
      • Leichtathletik
    • Schuljahr 2022/23
      • Sportspieletag Mai 2023
      • Sportspieletag Oktober 2022
      • Kulturherbst 2022
      • Burgweihnacht Dezember 2022
    • Schuljahr 2021/22
      • Musik für Schüler
      • Weihnachtsprojekt
      • Obi sponsort Gartengeräte
    • Schuljahr 2020/21
      • Apfelaktion
      • Musik für Schüler
      • Pizzaspende
      • Weihnachtsaktion Altenpflege
      • Weihnachtsmusik in der Senioreneinrichtung
      • Berufsinformationsabend
    • Schuljahr 2019/20
      • Musik für Schüler
      • Feel Free
      • Erasmus+ 1. Schülertreffen
      • Museumstag der MS Pleichach-Kürnachtal
      • Lehr-Lern-Labor Uni Würzburg
      • Geburtstag Hausmeister Gruschka
      • Fasching 21.02.2020
    • Was wir gemacht haben! (MS Kürnachtal bis 2019/20)
    • Schuljahr 2018/19
      • Anfangsgottesdienst
      • Natur erleben und begreifen
      • Weihnachtsbazar
      • Weihnachtsauftritt in der Tagespflege
      • Berufsinformationsabend
      • Sparkasse ermöglicht Europaprojekt
      • Raiffeisenbank unterstützt Schüleraustausch
      • MS Kürnachtal in Katalonien
      • Katalanische Schüler in Estenfeld
      • Schulausflug Geiselwind
      • Spaßolympiade
    • Schuljahr 2017/18
      • Musik für Schüler
      • Fitnesstraining INJOY
      • Suchtpräventionsparcour
      • Geschichte, Kunst und Kultur
      • 3. Internationale Wasserwoche
      • Berufsmesse Unterpleichfeld
      • WRAP-Projekt
      • Aktion - Plastik im Ozean
      • Gesunder Pausenverkauf
      • Erasmus+ - Treffen in Katalonien
      • Drechselkurs Praxis Mittelschule
    • Schuljahr 2016/17
      • Jugendarbeit macht Schule
      • Let's Benimm!
      • Adventsbasteln
      • Weihnachtsfeier
      • Berufsmesse 02.02.2017 Weiße Mühle, Estenfeld
      • Musik für Schüler - Klassik in der Mittelschule
      • Theaterpädagogik
      • Theatertag
      • 2. Internationale Wasserwoche 2017
      • Osterbacken
      • Preisverleihung Raiffeisenwettbewerb 05.04.2017
      • Schwarzlichttheater
      • Kreissportfest
    • Schuljahr 2015/16
      • Bürgermeister in der Mittelschule
      • Musical Klasse 5 "Villa Spooky"
      • Berufsorientierung Klasse 8
      • Betriebserkundung Klasse 9M im Porsche Zentrum Estenfeld
      • Schnuppertag für Grundschüler
      • Töpferei Bösl , Klasse 5 (Praxis MIttelschule)
      • 1. Internationale Wasserwoche 2016
      • SICTEC Arbeitstreffen Estenfeld vom 05.04. - 11.04.2016
      • Klassenfahrt Pottenstein
      • Jums-Projekt
      • Selbstverteidigung macht Schule
      • Musikalische Darbietung Tagelpflege
      • Bunter Abend 14. Juli 2016
      • Abschlussfeier 2016 Klasse 10M a/b
      • Schuljahresabschluss 2016
    • Schuljahr 2014/15
    • Von der Volksschule zur Mittelschule - Die Entwicklung der MS Kürnachtal von 1969 bis 2000
    • Von der Volksschule zur Mittelschule - Die Entwicklung der MS Kürnachtal von 2000 bis 2015
  • Erasmus+ - Projekt
    • Erasmus+ - Projekt S. O. S.
      • S. O. S. in der Mittelschule
    • Erasmus+ - Projekt SICTEC
      • SICTEC in der Mittelschule
  • Nach oben scrollen
zuklappen